Dienstleistungen
Suchen nach dem ABC
Die Verfahrensbeschreibungen des Serviceportals Baden-Württemberg informieren Sie über die Zuständigkeiten der einzelnen Ämter und Institutionen. Sie erhalten Informationen zu den einzelnen Verfahren. Zum Beispiel die Voraussetzungen, die erforderlichen Unterlagen und die einzuhaltenden Fristen. Diese Beschreibungen sind verknüpft mit den zuständigen Stellen und deren Angebot an elektronischen Formularen und Onlinediensten.
Schuldnerberatung
Schuldnerberatung ist Lebensberatung. Der Schwerpunkt liegt auf Ihren finanziellen Schwierigkeiten und den damit verbundenen persönlichen Problemen. Die Beratung bezieht sich aber nicht nur auf Ihre Schulden, sondern auch auf Ihre gesamte Lebenssituation.
Zuständige Stelle
Schuldnerberatung im Bezirk Achern
Im Einzugsgebiet der Außenstelle Achern wenden Sie sich bitte an den für Sie ständigen Persönlichen Ansprechpartner oder Sachbearbeiter der Kommunalen Arbeitsförderung. Sie erhalten dort einen Beratungsgutschein für die Schuldnerberatung, di ein diesem Bereich vom Caritasverband durchgeführt wird.
Schuldnerberatung im Bezirk Kehl
Landratsamt Ortenaukreis
Außenstelle Kehl
Richard-Wagner-Str. 10-12
77694 Kehl
Telefon: 07851 9487-5051
Fax: 07851 9487-5100
schuldnerberatung@ortenaukreis.de
Schuldnerberatung im Bezirk Lahr
Landratsamt Ortenaukreis
Außenstelle Lahr
Alte Bahnhofstraße 10
77933 Lahr
Telefon: 07821 95449-2020
Fax: 07821 95449-2071
schuldnerberatung@ortenaukreis.de
Schuldnerberatung im Bezirk Offenburg
Landratsamt Ortenaukreis
Dienststelle Offenburg
Lange Straße 51
77652 Offenburg
Telefon: 0781 805-9350
Fax: 0781 805-9333
schuldnerberatung@ortenaukreis.de
Schuldnerberatung im Bezirk Wolfach
Im Einzugsgebiet der Außenstelle Wolfach wenden Sie sich bitte an den für Sie ständigen Persönlichen Ansprechpartner oder Sachbearbeiter der Kommunalen Arbeitsförderung. Sie erhalten dort einen Beratungsgutschein für die Schuldnerberatung, di ein diesem Bereich vom Caritasverband durchgeführt wird.
Leistungsdetails
Voraussetzungen
- Sie nach Abzug der festen Kosten nicht mehr genügend Geld zum Leben haben.
- Sie nicht mehr wissen, wie Sie die nächste Miete oder den Strom bezahlen sollen.
- bei Ihnen der Lohn oder das Konto gepfändet wird.
- Sie Mahnungen erhalten, die Sie nicht mehr bezahlen können.
- Sie Angst vor dem Gerichtsvollzieher oder vor Pfändungen haben.
- Sie einen Gesprächspartner und Unterstützung in Ihrer Situation suchen.
Verfahrensablauf
Unsere Beratung beinhaltet:
- Problembeschreibung und Zielfindung
- Existenzsicherung
- Haushalts- und Budgetberatung
- Forderungsübersicht und Forderungsüberprüfung
- Schuldnerschutz und Pfändungsschutz
- Sozialberatung
- Schuldenregulierung und Entschuldung
- Verbraucherinsolvenzverfahren
Erforderliche Unterlagen
Um sich einen Überblick über die Haushalts- und Schuldensituation zu verschaffen, können die Formulare Haushltsplan und die Schuldenübersich hilfreich sein.
Wenn Sie nicht mehr wissen, wo sie überall Schulden haben, so können Sie z.B. Selbstauskünfte bei der SCHUFA Selbstauskunft, bei der Infoscore Selbstauskunft oder bei Boniversum Selbstauskunft mit Hilfe der online-Formulare einholen. Alleridings sind bei diesen Auskunfteien auch nicht alle Schulden gespeichert.
Musterbriefe
Falls Sie im Augenblick nicht wissen, wie Ihre Schuldensituation zu lösen ist, so können Sie die Gläubiger, die sich aktuell mit Ihnen in Verbindung gesetzt haben, um eine Ruhendstellung der Forderung bitten.
Wenn Sie den Gläubiger einen Vorschlag zur Schuldenregulierung durch einen Vergleich (Raten- oder Einmalzahlung) machen wollen, können Sie hierfür einen Brief aufsetzen.
Musterbriefe finden Sie auf der rechten Seite unter "Dokumente".