
Kulturelles Oppenau
Unterhaltung und Abwechslung
Mit unserem Kulturprogramm "Kulturelles Oppenau" haben wir unterschiedliche Veranstaltungen zusammengestellt, mit denen Sie unterhaltsame, abwechslungsreiche, aber auch anspruchsvolle Abende verbringen können.
Das Programm 2023/2024:
Dieter Huthmacher
DIETER HUTHMACHER
Samstag, 16. September 2023, 19.00 Uhr
Dieter Huthmacher mit seinem Programm "Lachfalten"
Und wenns Gesicht auch Falten schlägt, das Lachen wird sie glätten.
Das neue Programm von Dieter Huthmacher bügelt humorvoll Alltäglichkeiten auf und lässt uns auf Liedlänge teilhaben, wie jeder von uns „zum Hauptgang“ sein eigen Süppchen kocht und es mit einem Hauch alltäglichen Wahnsinns garniert. Angefangen bei dem Liebeslied, welches heimlich, also „hälenge“ daherkommt, über „Stolperstoi“ seinen Weg findet, auf dem man sich dann fragt: „Kenn i di oder mi oder semmer no per Sie?“. Aufgeschreckt durch Telefon-Terror „Trendy mit em Handy“ läuft man auf den nächsten Laternenpfahl und stellt erleichtert fest, dass zwar der „Schädel fraktiert, aber dem Handy nix passiert“ ist.
Es ist ein Spaßprogramm mit Liedern und Texten in Mundart und Schriftsprache, von Text-Gutsele garniert, mit denen Dieter Huthmacher seit Jahren beim SWR4 Badenradio zu hören ist. Seit nunmehr 45 Jahren begeistert er sein Publikum und lässt uns im neuen Programm erahnen, warum „Die Guten“ auch nicht mehr die Guten sind. Es „spiegeln“ sich leise Lieder in den Mienen der Zuhörer wieder, wenn es nachdenklich wird und man im Publikum eine Hühnerfeder fallen hört, und es spiegelt sich die Freude wieder, wenn das Publikum, angestachelt von der Erkenntnis, dass nur wer alle Moden mitmacht, voll im Trend ist, laut den Refrain mitsingt: „Do semmer dabei!“
Iara Behs und das Pocket Orchestra Freiburg
IARA BEHS UND DAS POCKET ORCHESTRA FREIBURG
Sonntag, 19. November 2023 - 19.00 Uhr
"Blasmusik mal anders" mit Iara Behs und dem Pocket Orchestra Freiburg
Das renommierte Bläserquintett Pocket Orchestra Freiburg und die Pianistin Iara Behs gestalten ein Programm mit Werken von Ravel, Farrenc und Saint-Saëns.
Iara Behs rief 2022 in St. Blasien die Konzertreihe „Blasmusik mal Anders“ ins Leben. So entstand die Zusammenarbeit mit dem Freiburger Bläserquintett als Sextett-Formation. Das Pocket Orchestra besteht aus Joachim Linckelmann (Flöte, Arrangements), Georg Lustig (Oboe), Iain Semple (Klarinette), Marc Noetzel (Horn) und Annette Winker (Fagott). Dieses Ensemble hat sich auf Bearbeitungen von größeren Orchesterwerken für kleine Besetzungen spezialisiert, insbesondere für Holzbläserquintett. In der Günter-Bimmerle-Halle werden sie aus diesem Repertoire das bekannte G-Dur-Klavierkonzert von Maurice Ravel wie auch die
Sinfonische Dichtung „Danse Macabre“ von Camille Saint-Saëns aufführen.
Ein Sextett in dieser Konstellation ist wirklich selten zu hören und ein absolutes Highlight. Nicht nur für Liebhaber der klassischen Musik sondern für alle, die Blasinstrumente lieben.
Klaviertrio Würzburg
KLAVIERTRIO WÜRZBURG
Sonntag, 10. Dezember 2023 - 19.00 Uhr
Das Klaviertrio Würzburg zeigt „Feuer und Leidenschaft“
In mittlerweile mehr als zwanzig Jahren haben die Schwestern Karla-Maria Cording (Klavier), Katharina Cording (Violine) und der Cellist Peer-Christoph Pulc das Klaviertrio Würzburg zu einem phosphoreszierenden Klangkörper geschliffen, welcher auf drei tragenden Säulen fusst: Einigkeit, Beweglichkeit, Hingabe.
Das Naturell der Rebe, mit den Jahren ein tiefes und weitreichend verästeltes Wurzelwerk zu bilden, haben die drei Instrumentalisten aus der Stadt mit jahrhundertealter Weinbautradition im Blut und bei ihren Proben buchstäblich vor Augen, denn alle drei leben, lehren und wirken in Würzburg.
Hierin liegt das größte Alleinstellungsmerkmal des Trios – seit über 21 Jahren musizieren die drei Ausnahmemusiker gemeinsam und treffen nicht nur anlässlich ihrer Konzerte aufeinander, sondern verfeinern und vertiefen das gemeinsame Spiel rund 200 Tage im Jahr.
Heute zählt das Trio zu den arriviertesten seiner Art und ist regelmäßiger Gast auf vielen Bühnen der Kammermusik in Europa.
Salonorchester Baden-Baden
SALONORCHESTER BADEN-BADEN
Sonntag, 7. Januar 2024 - 18.00 Uhr
Neujahrskonzert mit dem Salonorchester Baden-Baden
Seit Beginn der Reihe „Kulturelles Oppenau“ eröffnet das Salonorchester Baden-Baden traditionell das musikalische Jahr in Oppenau. So freuen wir uns, das beliebte Ensemble einmal mehr zum Jahresbeginn am 7. Januar um 18 Uhr in der Günter-Bimmerle-Halle Oppenau begrüßen zu dürfen.
Das Salonorchester versteht wie kaum ein anderes Ensemble ernste Musik und Unterhaltungsmusik hervorragend miteinander zu kombinieren. Dabei sorgt Stehgeiger Harald Paul stets für die richtigen Einsätze.
In dieser bewährten Besetzung kommt das Salonorchester Baden-Baden auch im neuen Jahr wieder in die Günter-Bimmerle-Halle. Auf höchstem Niveau wird das Publikum wie gewohnt mit einem vielgängig klingendem Festmenü verwöhnt. Die musikalische Reise streift viele Länder und deren beliebtesten Tänze. Russische, rumänische und ungarische Zigeunermusik wechseln sich ab mit der Walzerseligkeit der Donaumonarchie, der Polka, dem Marsch und den Lieblingsstücken des Salonorchesters: dem Tango. Willi März begleitet Sie dabei auf sehr humorvolle Art durch das Programm.
Es lohnt sich, das neue Jahr in der Günter-Bimmerle-Halle zu beginnen.
Pariser Flair
PARISER FLAIR
Samstag, 17. Februar 2024, 19.00 Uhr
Pariser Flair zeigt "Eine musikalische Stadtführung"
"Mesdames et Messieurs, demandez le Programme! Notre visite de Paris va commencer!" ...
Stellen Sie sich vor, Sie wären in Paris und Sie hätten dazu die beste Stadtführung, die man sich vorstellen könnte, nicht nur rein in den Doppeldecker und Stimme vom Band. Sondern musikalisch, kulinarisch und vieles mehr!
Auf so eine ganz und gar besondere Reise lädt Sie sowohl fachmännisch als auch überaus charmant das Duo Pariser Flair ein, die französische Opernsängerin und jahrelange Wahlpariserin Marie Giroux und die norddeutsche Perle der Ostsee, die Pianistin und Akkordeonistin Jenny Schäuffelen. Von Aznavour bis Piaf über Brel und Becaud werden Sie auf dieser Tour die ganz großen Klassiker der französischen Chanson hören und besser kennenlernen aber auch allerlei interessante Tipps über Paris bekommen.
Die Damen sparen keinen Bereich aus. Also werden Sie nicht gefeit sein vor Überraschungen und Unwägbarkeiten: Sie lernen Paris von allen Seiten kennen, von den neuesten interessantesten Sextoys und Eintrittspreisen in den Etablissements des Rotlichtviertels Pigalle bis zu den exquisiten Gaumenfreuden wie den Himbeermakronen von Ladurée. Kulturelle Empfehlungen geben die zwei eleganten Stadtführerinnen natürlich auch, ohne dass die Gourmets unter Ihnen nicht zugleich auf ihre Kosten kommen und an die Insidertipps in Sachen Gastronomie.
Auf Ihrer Tour entlang der Seine und durch die Quartiers werden Sie zuweilen auch selbst gefordert: Mal gilt es, durch und durch erstaunliche Zusammenhänge zu erraten, mal werden Sie zum Tanzen ermuntert. Bei dieser ganz besonderen Führung dürfen Sie sich also nicht wundern, wenn Sie sich plötzlich dabei ertappen, selbst einen berühmten Pariser Tango zu tanzen.
Um das Programm abzurunden, bekommen Sie als Gast einen kleine Tourbeschreibung, in der die ganzen Tipps und Adressen zusammengefasst sind, mit denen Sie an diesem außergewöhnlichen Abend so ganz en passant vertraut gemacht worden sind. Und zwar ohne dass Ihnen bei dieser Stadtführung die Füße weh tun. Bei Ihrem nächsten Besuch in Paris können Sie dann alles ausprobieren!
"Also Mesdames et Messieurs einsteigen! Unsere Tour de Paris wird gleich starten...."
Die Herrenkapelle
DIE HERRENKAPELLE
Samstag, 2. März 2024, 19.00 Uhr
"DIE HERRENKAPELLE - Die wilden Zwanziger! Gestern und Heute
Hoppla! Da sind sie wieder - die 20er Jahre! Der Aufschwung nach dem Ersten Weltkrieg, jene Dekade, die als "die wilden Zwanziger" in die Geschichte einging, ist sicherlich das erste Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts, welches einem so seltsam vertraut vorkommt. Musik, Mode, Kunst - fast glaubt man, dabei gewesen zu sein. Grund genug für die Herrenkapelle mit Reiner Möhringer (Gesang, Klarinette, Saxophon, Geige) und Uli Kofler (Klavier, Gesang), in den brodelnden Flair der damaligen Zeit einzutauchen.
Das Publikum erwartet eine äußerst vergnügliche und musikalisch funkelnde Zeitreise. Die Herrenkapelle hat sich viele alte Lieder zu Eigen gemacht, sie neu arrangiert und inhaltlich aufgemöbelt. Besonders reizvoll sind die musikalischen Ausflüge ins heutige Jahrhundert. Dabei kommt es zu witzigen Vergleichen von damals und heute und der geneigte Zuschauer wird erleben, dass sich so viel nicht geändert hat! Aber Vorsicht: Der musikalische Humor dieser beiden Herren unterläuft Hörererwartungen grandios!
"Mit einer Mischung aus Persiflage, hoher Musikalität und Charme gewinnen sie die Herzen der Zuschauer im Sturm." (Stuttgarter Zeitung)
Abonnement-Preise
Besonders empfehlen wir unser Abonnement, mit dem alle 6 Veranstaltungen zum äußerst günstigen Preis von 70,- € (ermäßigt: 65,- €) besucht werden können.
Zusammen mit Ihrem Oppenau-Abonnement können Sie das Oberkirch-Abonnement mit gleichfalls 6 Veranstaltungen zum Sonderpreis von 40,- € hinzuerwerben. Damit können Sie 12 Veranstaltungen von September bis Mai zu einem einmaligen Preis von 110,- € besuchen.