Positives Ergebnis für Oppenau bei der Luftmessung

Die Empfehlung des Deutschen Wetterdienstes ist ein positives Signal für die Stadt Oppenau.

Wöchentliche Messung der Luftqualität

Die Stadt Oppenau hat einen wichtigen Schritt zur erneuten Bestätigung und möglichen Erweiterung des Prädikats „Luftkurort“ gemacht. Die aktuellen Luftqualitätsmessungen für Stickstoffdioxid, Feinstaub, Ruß und Grobstaub zeigen, dass die lufthygienischen Voraussetzungen für die Kernstadt sowie die Ortsteile Ramsbach, Ibach, Maisach und Lierbach erfüllt sind.


Für das Prädikat Luftkurort braucht es im Vorfeld einen langen Atem: Ein Jahr lang werden bioklimatische und lufthygienische Qualitätsmessungen durchgeführt. Die Messungen belegen eine insgesamt sehr geringe Schadstoffbelastung. An keiner Messstelle wurden die zulässigen Grenzwerte überschritten. Besonders hervorzuheben sind die sehr niedrigen Rußwerte im Feinstaub an der verkehrsbezogenen Messstelle „Allmend“ sowie die geringen Stickstoffdioxid-Werte an der kurgastbezogenen Messstelle „Kleinebene“. Zudem kam es im gesamten Messzeitraum zu keiner Überschreitung der Kurzzeit-Richtwerte. Auch wenn Emissionen des Straßenverkehrs auf der B28 messbar sind, bleibt die Luftqualität im gesamten Gemeindegebiet auf einem hohen Niveau.


Neben der Luftqualität wurde auch das Klima in Oppenau analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Stadt eine ausgewogene Mischung aus Schon- und Reizklima bietet, die sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken kann. Die schadstoffarme Luft und der hohe Frischlufttransport durch die umliegenden Wälder sorgen für ein angenehmes Klima, das insbesondere in den Übergangsjahreszeiten und Sommermonaten ausgeglichen ist. Gleichzeitig bieten die erhöhte Sonneneinstrahlung in höheren Lagen, natürliche Temperaturschwankungen und verstärkte Kältereize durch Höhenlagen und Windbewegungen gesundheitlich förderliche Reize.


Einflussfaktoren wie Wärmebelastung in tieferen Lagen im Sommer oder Inversionswetterlagen im Winter wurden ebenfalls untersucht. Diese können jedoch durch gezielte Nutzung der verschiedenen Höhenlagen in Oppenau ausgeglichen werden. Während höhere Lagen und Waldflächen Schutz vor Hitze im Sommer bieten, ermöglichen sie im Winter eine bessere Sonneneinstrahlung und die gezielte Nutzung von Kältereizen.


Die Empfehlung des Deutschen Wetterdienstes ist ein positives Signal für die Stadt Oppenau. Die endgültige Entscheidung des Regierungspräsidiums Freiburg über die Bestätigung und Erweiterung des Prädikats „Luftkurort“ steht jedoch noch aus und wird frühestens im zweiten Halbjahr auf Grundlage des vollständigen Gutachtens getroffen.