Eröffnung des Needle Gin Pfades in Oppenau

am 12. Juli 2025

Am 12. Juli wurde in Oppenau ein ganz besonderes Erlebnis eröffnet: der Needle Gin Pfad. Dieser rund 10 Kilometer lange Themenweg verbindet Naturgenuss mit der traditionsreichen Brennkunst des Schwarzwaldes und lädt Wanderfreunde, Genießer und Entdecker gleichermaßen ein, die Heimat des Needle Gins hautnah kennenzulernen.

Der Startschuss fiel am Samstag um 14:00 Uhr am neuen Wanderportal beim Bahnhof Oppenau. Über 200 begeisterte Teilnehmer wanderten gemeinsam zum ersten Stopp, dem Vorderbühlhof.
Dort begrüßten Bürgermeister Uwe Gaiser, Stefanie Kiefer, Gesellschafterin der Bimmerle KG sowie Gunia Wassmer, Geschäftsführerin der Renchtal Tourismus GmbH, die Gäste offiziell. Feierlich wurde das symbolische rote Band gemeinsam mit den Wegewarten des Schwarzwaldvereins durchschnitten. 
 
Bürgermeister Gaiser zeigte sich bei der Eröffnung begeistert vom Engagement der Firma Bimmerle KG. „Der neue Themenweg mit reizvoller Wegführung und tollen Ausblicken ist eine große Bereicherung für die Stadt Oppenau und vervollständigt das Wanderwegenetz des Renchtals auf großartige Weise“ betonte Gaiser in seiner Rede.

Der Pfad wurde von der Bimmerle Private Distillery initiiert und finanziert. Seit 1966 ist das Familienunternehmen weit über die Region für seine edlen Brände bekannt. Mit dem Needle Gin Pfad möchte Bimmerle nicht nur seine Marke erlebbar machen, sondern vor allem der Heimat etwas zurückgeben und die Region nachhaltig stärken. Besonders hier am Stammsitz in Oppenau ist dieses Projekt eine echte Herzensangelegenheit, wie Stefanie Kiefer bei der Begrüßung der Gäste hervorhob.
 
Regional bestens versorgt wurden die Wanderer zum Auftakt mit hofeigenen Produkten vom Vorderbühlhof sowie Kostproben aus dem Needle Gin Tonic Sortiment. Von dort aus führte die Route vorbei an idyllischen Aussichtspunkten und informativen Stationen hinauf auf die Kalikutt. Ein kulinarisches Highlight bildete die Sonderkarte des Höhenhotel & Restaurants Kalikutt, welche spezielle Needle Gin Kreationen wie Gin Tonic-Sorbet, Gin-Kuchen und Tapas beinhaltete. Im weiteren Verlauf der Route erreichten die Gäste die nächste Rastmöglichkeit: Treyers Blackforest Needlepoint am Börsgritt. Bei der neu errichteten Hütte gab es leckeren Hefezopf sowie Needle-Gin Dosen direkt aus dem eigens gestalteten Sandstein Getränkebrunnen.
 
Auch zukünftig kommen Wanderer an allen genannten Stationen in den Genuss der Needle Gin Tonic Produkte. Wanderer sind dazu aufgerufen ihr Dosenpfand am Wanderportal Oppenau Bahnhof in den eigens dafür angefertigten „Spende Dein Pfand“-Behälter zu geben – Bereits am Eröffnungstag konnten so knapp 100,- Euro in Form von Gin-Tonic Pfandspenden für den Forstbetrieb der Stadt Oppenau gesammelt werden. 

Wer Lust auf Outdoor-Feeling hatte, konnte sich am Stand von Hodapp I Orthopädie.Schuhe.Sport über aktuelle Trends informieren und sogar kostenfrei Wanderschuhe aus dem LOWA-Testcenter sowie Wanderstöcke von LEKI ausleihen – solange der Vorrat reichte.
Ein besonderer Dank gilt dem Schwarzwaldverein Ortsverein Oppenau mit seinen Wegewarten, der durch seine ehrenamtliche Unterstützung bei Wegpflege, Ausschilderung und Organisation wesentlich zum Gelingen dieses Projekts beigetragen hat. Ebenfalls bestens betreut wurden die Besucher am Eröffnungstag vom Bereitschaftsdienst des DRK Ortsvereins Oppenau. 

Der Needle Gin Pfad als Produktschaufenster einer erfolgreichen Marke zeigt, dass hiervon alle Seite gleichermaßen profitieren und ein Mehrwert für den Tourismus sowie die Freizeitinfrastruktur geschaffen werden konnte, was mit dieser Eröffnung definitiv gelungen ist, resümierte Geschäftsführerin Gunia Wassmer.
 
Bildunterschrift: Der Pfad wurde feierlich eröffnet von: (v.l.n.r.) Theo Huber und Franz Birk, Wegewarte Schwarzwaldverein Ortsverein Oppenau, Stefanie Kiefer Gesellschafter der Bimmerle KG, Gunia Wassmer, Geschäftsführerin Renchtal Tourismus GmbH und Bürgermeister Uwe Gaiser.